EINE NEUE ÄRA DER IMPFSTOFFENTWICKLUNG
FÜR Österreich

Das globale Biotech-Unternehmen Novavax, Inc. engagiert sich im Kampf gegen schwere Infektionskrankheiten durch die Entdeckung, Entwicklung und Bereitstellung innovativer Impfstoffe für Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt.

Unsere Technologie

Unsere Impfstofftechnologie beruht auf unserer proprietären rekombinanten proteinbasierten Nanopartikel-Technologie und den Immunogenität-verstärkenden Eigenschaften unseres Matrix-M™-Adjuvans.

Nanopartikel: Die Anordnung rekombinanter Proteine in einem Nanopartikel kann dem Immunsystem helfen, das Zielprotein aus verschiedenen Richtungswinkeln zu erkennen— also auf dieselbe Weise, wie das Immunsystem die Details eines echten Pathogens erfassen würde. Da unsere Impfstoffe kein tatsächliches Virus enthalten, sondern nur das Protein, können diese Impfstoffe auch keine Erkrankung hervorrufen.

Matrix-M adjuvant: Unser Matrix-M-Adjuvans wird aus natürlichen Saponinen hergestellt, die man in der Rinde des in Chile beheimateten Quillaja-saponaria-Baums (Seifenrindenbaum) vorfindet. Saponine haben aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften eine lange Verwendungsgeschichte.2 Vor Kurzem wurde ein weiterer saponinbasierter Impfstoff von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen.3

Unsere Forschungsgebiete

Wir benötigen dringend neue Lösungen, um einige der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten weltweit zu bewältigen. Novavax nutzt unsere einzigartige Technologie, um aktuelle, neue und zukünftige Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit zu bekämpfen. Novavax führt laufend klinische Studien und Untersuchungen durch und sammelt Erkenntnisse aus der Praxis (sogenannte Real-World-Evidenz), um Impfstoffe gegen Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit zu entwickeln. Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsprogramme arbeiten unsere Wissenschaftler an wirksamen neuen Impfstoffen, während sie gleichzeitig die Sicherheit der Teilnehmenden an unseren Studien gewährleisten.

Our areas of research
Übersicht zu COVID-194-6

Krankheitserreger: SARS-CoV-2 (Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2)

Region: Weltweit

Übertragung: Einatmen von virushaltigen Tröpfchen in der Luft, die beim Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßen und von Personen, die in engem Kontakt stehen, aufgenommen werden; schlecht belüftete oder überfüllte Räume; durch Handkontakt mit kontaminierten Oberflächen aufgenommene Erreger, die durch Berührung in Augen, Nase oder Mund gelangen

Globale Epidemiologie:

  • Stand November 2022: weltweit etwa 628 Millionen bestätigte Fälle von COVID-19, von denen schätzungsweise fast 6,6 Millionen zum Tod durch COVID-19 geführt haben
  • Kann Menschen aller Altersgruppen betreffen; höheres Risiko schwerer Erkrankungen bei älteren Menschen über 65 Jahren und Menschen mit chronischen Erkrankungen (Bluthochdruck, Herz-/Lungenerkrankungen, Diabetes, Adipositas, Krebs)
Übersicht zur Saisonalen Influenza7,8

Krankheitserreger: Influenza-A-Virus und Influenza-B-Virus

Region: Weltweit

Übertragung: Einatmen von virushaltigen Tröpfchen in der Luft (aus bis zu 1 Meter Entfernung), die beim Husten und Niesen infizierter Personen ausgestoßen werden; durch Handkontakt mit viruskontaminierten Sekreten oder Gegenständen

Globale Epidemiologie:

  • Saisonale Epidemien in gemäßigten Klimazonen jeden Winter; ganzjährig in tropischen Klimazonen
  • Jährliche Epidemien verursachen weltweit schätzungsweise 3 bis 5 Millionen Fälle schwerer Erkrankungen
  • Bis zu 500.000 Influenza-assoziierte Todesfälle pro Jahr
  • Höheres Risiko für schwangere Frauen, Kinder unter 5 Jahren, ältere Menschen über 65 Jahren
  • Höheres Influenza-Risiko für Beschäftigte im Gesundheitswesen
Übersicht zu RSV9-13

Krankheitserreger: Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)

Region: Weltweit

Übertragung: Husten und Niesen infizierter Personen; Handkontakt mit festen oder weichen Oberflächen; folgt dem saisonalen Muster jährlicher Epidemien mit Höhepunkt in den Wintermonaten

Globale Epidemiologie:

  • Fast alle Kinder infizieren sich innerhalb der ersten 2 Lebensjahre mindestens einmal mit dem RSV
  • Da es keine Routinetests gibt, ist es schwierig, die Krankheitslast zu quantifizieren
  • Schätzungsweise 94.600 bis 149.400 Todesfälle die im Jahr 2015 bei Kindern unter fünf Jahren sind auf RSV-assoziierte LRTI zurückzuführen
  • Schätzungen zufolge gab es 2005 weltweit 33,8 Millionen RSV-assoziierte LRTI die zu 3,4 Millionen Krankenhauseinweisungen bei Kindern unter fünf Jahren führten
Übersicht zu MERS14-17

Krankheitserreger: Mittlerer-Osten-Atemwegssyndrom-Coronavirus (MERS-CoV)

Region: 27 Länder im Mittleren Osten, Afrika und Südasien; 80 % der Fälle werden aus Saudi Arabien berichtet

Übertragung: Direkter oder indirekter Kontakt mit infizierten Dromedaren; selten durch Kontakt mit anderen Menschen im häuslichen Umfeld und in medizinischen Einrichtungen

Epidemiology:

  • Seit dem ersten berichteten Ausbruch im Jahr 2012 gab es 858 bekannte Todesfälle aufgrund von MERS-CoV und damit verbundenen Komplikationen
  • Sterblichkeitsrate (CFR, Case-fatality Rate) von bis zu 35 %
  • MERS betrifft Menschen beider Geschlechter (64,5 % der berichteten Fälle waren männlich) und aller Altersgruppen, wobei schwere Erkrankungen häufiger bei älteren Menschen und Menschen mit Begleiterkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz- und Lungenerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem auftreten
Übersicht zu SARS18-20

Krankheitserreger: SARS-CoV (Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus)

Region: China, Sonderverwaltungszone Hongkong, Taiwan, Singapur, Kanada, vereinzelte Fälle in anderen Ländern in Asien, Europa, USA

Übertragung: Übertragung über die Luft durch Speicheltröpfchen; Handkontakt mit kontaminierten Oberflächen; die Ausbreitung der Epidemie von 2003 stand im Zusammenhang mit Flugreisen; deutliche Möglichkeit weiterer Ausbrüche

Epidemiologie:

  • Der SARS-Ausbruch von 2003 hatte 8.000 Infektionen und 800 Todesfälle zur Folge
  • Geschätzte Sterblichkeitsrate (CFR, Case-fatality Rate) von bis zu 9,6 %
  • Die meisten Patienten waren zuvor gesund und 25–70 Jahre alt

 

Übersicht zu Malaria21

Krankheitserreger: Plasmodienarten (bekannt sind fünf Plasmodienarten, die Malaria verursachen; darunter stellen P. falciparum und P. vivax die größte Bedrohung dar)

Region: Afrika südlich der Sahara (94 % der Fälle), Südostasien, östliches Mittelmeer, westlicher Pazifik, Amerika (d. h. die wärmeren Regionen der Welt)

Übertragung: Stiche von infizierten weiblichen Anopheles-Mücken

Epidemiologie:

  • Im Jahr 2019 gab es schätzungsweise 229 Millionen Fälle von Malaria weltweit
  • In 409.000 dieser Fälle führte die Malaria zum Tod
  • Kinder unter 5 Jahren sind die gefährdetste Gruppe unter den Betroffenen, zwei Drittel aller Malaria-Todesfälle weltweit entfallen auf Kinder
  • Die Gesamtausgaben für die Malariakontrolle und -bekämpfung erreichten im Jahr 2019 geschätzte 3 Milliarden Dollar
Übersicht zu Ebolavirus22,23
Ebola virus disease illustration Novavax

Krankheitserreger: Ebolavirus

Region: Zentralafrika, Westafrika

Übertragung: Das Ebolavirus wird über den Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Gegenständen von Wildtieren auf den Menschen und von Mensch zu Mensch übertragen

Epidemiologie

  • Im letzten halben Jahrhundert gab es mehr als 40 Ausbrüche von Ebolafieber in Äquatorialafrika
  • Der bisher größte Ausbruch ereignete sich in Westafrika und verursachte zwischen 2013 und 2016 über 28.000 Infektionen und 11.000 Todesfälle
  • Die Sterblichkeitsrate (CFR, Case-fatality Rate) wird auf 40–50 % geschätzt
  • Der Ausbruch kostete die Wirtschaft von Guinea, Liberia und Sierra Leone im Jahr 2015 schätzungsweise 2,2 Milliarden Dollar

Unsere derzeitigen Forschungsgebiete

Übersicht zu COVID-194-6

Krankheitserreger: SARS-CoV-2 (Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2)

Region: Weltweit

Übertragung: Einatmen von virushaltigen Tröpfchen in der Luft, die beim Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßen und von Personen, die in engem Kontakt stehen, aufgenommen werden; schlecht belüftete oder überfüllte Räume; durch Handkontakt mit kontaminierten Oberflächen aufgenommene Erreger, die durch Berührung in Augen, Nase oder Mund gelangen

Globale Epidemiologie:

  • Stand November 2022: weltweit etwa 628 Millionen bestätigte Fälle von COVID-19, von denen schätzungsweise fast 6,6 Millionen zum Tod durch COVID-19 geführt haben
  • Kann Menschen aller Altersgruppen betreffen; höheres Risiko schwerer Erkrankungen bei älteren Menschen über 65 Jahren und Menschen mit chronischen Erkrankungen (Bluthochdruck, Herz-/Lungenerkrankungen, Diabetes, Adipositas, Krebs)
Übersicht zur Saisonalen Influenza7,8

Krankheitserreger: Influenza-A-Virus und Influenza-B-Virus

Region: Weltweit

Übertragung: Einatmen von virushaltigen Tröpfchen in der Luft (aus bis zu 1 Meter Entfernung), die beim Husten und Niesen infizierter Personen ausgestoßen werden; durch Handkontakt mit viruskontaminierten Sekreten oder Gegenständen

Globale Epidemiologie:

  • Saisonale Epidemien in gemäßigten Klimazonen jeden Winter; ganzjährig in tropischen Klimazonen
  • Jährliche Epidemien verursachen weltweit schätzungsweise 3 bis 5 Millionen Fälle schwerer Erkrankungen
  • Bis zu 500.000 Influenza-assoziierte Todesfälle pro Jahr
  • Höheres Risiko für schwangere Frauen, Kinder unter 5 Jahren, ältere Menschen über 65 Jahren
  • Höheres Influenza-Risiko für Beschäftigte im Gesundheitswesen
Übersicht zu RSV9-13

Krankheitserreger: Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)

Region: Weltweit

Übertragung: Husten und Niesen infizierter Personen; Handkontakt mit festen oder weichen Oberflächen; folgt dem saisonalen Muster jährlicher Epidemien mit Höhepunkt in den Wintermonaten

Globale Epidemiologie:

  • Fast alle Kinder infizieren sich innerhalb der ersten 2 Lebensjahre mindestens einmal mit dem RSV
  • Da es keine Routinetests gibt, ist es schwierig, die Krankheitslast zu quantifizieren
  • Schätzungsweise 94.600 bis 149.400 Todesfälle die im Jahr 2015 bei Kindern unter fünf Jahren sind auf RSV-assoziierte LRTI zurückzuführen
  • Schätzungen zufolge gab es 2005 weltweit 33,8 Millionen RSV-assoziierte LRTI die zu 3,4 Millionen Krankenhauseinweisungen bei Kindern unter fünf Jahren führten
Übersicht zu MERS14-17

Krankheitserreger: Mittlerer-Osten-Atemwegssyndrom-Coronavirus (MERS-CoV)

Region: 27 Länder im Mittleren Osten, Afrika und Südasien; 80 % der Fälle werden aus Saudi Arabien berichtet

Übertragung: Direkter oder indirekter Kontakt mit infizierten Dromedaren; selten durch Kontakt mit anderen Menschen im häuslichen Umfeld und in medizinischen Einrichtungen

Epidemiology:

  • Seit dem ersten berichteten Ausbruch im Jahr 2012 gab es 858 bekannte Todesfälle aufgrund von MERS-CoV und damit verbundenen Komplikationen
  • Sterblichkeitsrate (CFR, Case-fatality Rate) von bis zu 35 %
  • MERS betrifft Menschen beider Geschlechter (64,5 % der berichteten Fälle waren männlich) und aller Altersgruppen, wobei schwere Erkrankungen häufiger bei älteren Menschen und Menschen mit Begleiterkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz- und Lungenerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem auftreten
Übersicht zu SARS18-20

Krankheitserreger: SARS-CoV (Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus)

Region: China, Sonderverwaltungszone Hongkong, Taiwan, Singapur, Kanada, vereinzelte Fälle in anderen Ländern in Asien, Europa, USA

Übertragung: Übertragung über die Luft durch Speicheltröpfchen; Handkontakt mit kontaminierten Oberflächen; die Ausbreitung der Epidemie von 2003 stand im Zusammenhang mit Flugreisen; deutliche Möglichkeit weiterer Ausbrüche

Epidemiologie:

  • Der SARS-Ausbruch von 2003 hatte 8.000 Infektionen und 800 Todesfälle zur Folge
  • Geschätzte Sterblichkeitsrate (CFR, Case-fatality Rate) von bis zu 9,6 %
  • Die meisten Patienten waren zuvor gesund und 25–70 Jahre alt

 

Übersicht zu Malaria21

Krankheitserreger: Plasmodienarten (bekannt sind fünf Plasmodienarten, die Malaria verursachen; darunter stellen P. falciparum und P. vivax die größte Bedrohung dar)

Region: Afrika südlich der Sahara (94 % der Fälle), Südostasien, östliches Mittelmeer, westlicher Pazifik, Amerika (d. h. die wärmeren Regionen der Welt)

Übertragung: Stiche von infizierten weiblichen Anopheles-Mücken

Epidemiologie:

  • Im Jahr 2019 gab es schätzungsweise 229 Millionen Fälle von Malaria weltweit
  • In 409.000 dieser Fälle führte die Malaria zum Tod
  • Kinder unter 5 Jahren sind die gefährdetste Gruppe unter den Betroffenen, zwei Drittel aller Malaria-Todesfälle weltweit entfallen auf Kinder
  • Die Gesamtausgaben für die Malariakontrolle und -bekämpfung erreichten im Jahr 2019 geschätzte 3 Milliarden Dollar
Übersicht zu Ebolavirus22,23
Ebola virus disease illustration Novavax

Krankheitserreger: Ebolavirus

Region: Zentralafrika, Westafrika

Übertragung: Das Ebolavirus wird über den Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Gegenständen von Wildtieren auf den Menschen und von Mensch zu Mensch übertragen

Epidemiologie

  • Im letzten halben Jahrhundert gab es mehr als 40 Ausbrüche von Ebolafieber in Äquatorialafrika
  • Der bisher größte Ausbruch ereignete sich in Westafrika und verursachte zwischen 2013 und 2016 über 28.000 Infektionen und 11.000 Todesfälle
  • Die Sterblichkeitsrate (CFR, Case-fatality Rate) wird auf 40–50 % geschätzt
  • Der Ausbruch kostete die Wirtschaft von Guinea, Liberia und Sierra Leone im Jahr 2015 schätzungsweise 2,2 Milliarden Dollar

Klinische Studien

Bei Novavax legen wir großen Wert auf Transparenz. Wir geben die Ergebnisse unserer klinischen Studien bekannt und veröffentlichen deren Zweck, die Einschlusskriterien für Teilnehmende und den Ort der Durchführung. Unter ClinicalTrials.gov finden Sie alle Studien, die wir zu unseren Impfstoffkandidaten durchführen.

Unser Produkt

Nuvaxovid▼-Dispersion zur Injektion COVID-19-Impfstoff (rekombinant, adjuvantiert)

Für Angehörige der Gesundheitsberufe: siehe  https://at.novavaxcovidvaccine.com/hcp

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das medizinische Fachpersonal.

Novavax kontaktieren
Allgemeine Anfragen

+43 (0)720 881304
09:00 - 17:00
Montag bis Freitag

Weitere Informationen finden Sie auf unserer globalen Website, novavax.com.

Unser Standort: 
Novavax CH GmbH
Fraumünsterstrasse 16
8001 Zürich
Schweiz

Kontakt für Medien
Kontakt für Investoren

Sie erreichen das Investor-Relations-Team über die Schaltfläche „Kontakt“ unten.

  1. Krueger S, et al. Structural characterization and modeling of a respiratory syncytial virus fusion glycoprotein nanoparticle vaccine in solution. Mol Pharm. 2021;18(1):359–376.
  2. Marciani DJ. Elucidating the mechanisms of action of saponin-derived adjuvants. Trends Pharmacol Sci. 2018;39(6):573-585.
  3. Shingrix. Prescribing information. GSK; 2017.
  4. World Health Organization. WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard. https://covid19.who.int [Accessed November 2022].
  5. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Scientific Brief: SARS-CoV-2 Transmission. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/science/science-briefs/sars-cov-2-transmission.html [Accessed November 2022].
  6. CDC. People with Certain Medical Conditions. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/need-extra-precautions/people-with-medical-conditions.html [Accessed July 2022].
  7. World Health Organization. Influenza (seasonal). Available at: https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/influenza-(seasonal) [Accessed November 2022].
  8. Krammer F, et al. Influenza. Nat Rev Dis Primers. 2018;4(1):3.
  9. Borchers AT, et al. Respiratory syncytial virus—a comprehensive review. Clin Rev Allergy Immunol. 2013;45:331–379.
  10. Verwey C, Nunes M. RSV lower respiratory tract infection and lung health in the first 2 years of life. Lancet Glob Health. 2020;8(10):e1247–1248.
  11. Fasley A, Walsh E. Respiratory syncytial virus infection in elderly adults. Drugs Aging. 2005;22:577–587.
  12. Shi T, et al. Global, regional and national disease burden estimates of acute lower respiratory infections due to respiratory syncytial virus in young children in 2015; a systematic review and modelling study. Lancet. 2017;390(10098):946-958.
  13. Gonik B. The burden of respiratory syncytial virus infection in adults and reproductive-aged women. Glob Health Sci Pract. 2019;7(4):515-520.
  14. Azhar EI, et al. The Middle East respiratory syndrome. Infect Dis Clin North Am. 2019;33:891–905.
  15. Memish ZA, et al. Middle East respiratory syndrome. Lancet. 2020;395:1063–1077.
  16. Chafekar A, Fielding BC. MERS-CoV: Understanding the latest human coronavirus threat. Viruses. 2018;1093.
  17. Schindewolf C, Menachery VD. Middle East respiratory syndrome vaccine candidates: cautious optimism. Viruses. 2019;11:74.
  18. Weiss SR, Navas-Martin S. Coronavirus pathogenesis and the emerging pathogen severe acute respiratory syndrome coronavirus. Microbiol Mol Biol Rev. 2005;69:635–664.
  19. World Health Organization. Summary of probable SARS cases with onset of illness from 1 November 2002–31 July 2003. 24 July 2015. Available at: https://www.who.int/publications/m/item/summary-of-probable-sars-cases-with-onset-of-illness-from-1-november-2002-to-31-july-2003 [Accessed November 2022].
  20. World Health Organization. Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). Available at: https://www.who.int/health-topics/severe-acute-respiratory-syndrome#tab=tab_1 [Accessed November 2022].
  21. World Health Organization. Malaria fact sheet. Available at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/malaria [Accessed November 2022].
  22. Jacob ST, et al. Ebola virus disease. Nat Rev Dis Primers. 2020;6:13.
  23. CDC. Cost of the ebola epidemic. Available at: https://www.cdc.gov/vhf/ebola/history/2014-2016-outbreak/cost-of-ebola.html [Accessed November 2022].